Umsetzung eines Secure Access Service Edge
Was ist SASE?
Der Begriff „Secure Access Service Edge“ oder „SASE“ wurde von Gartner im Jahr 2019 geprägt. Man könnte zunächst an eine weitere Produktkategorie denken, ähnlich wie SDP oder VPN, es handelt sich jedoch vielmehr um eine Architektur oder ein neues Paradigma. SASE umfasst eine Reihe von Technologien, die als Service-Funktionen bereitgestellt werden, und mit denen die dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen an einen sicheren Zugriff erfüllt werden.

Wie ist SASE entstanden?
Die traditionelle Hub-and-Spoke-Architektur hat mit dem rasanten Anstieg der Remote-Arbeit ihre Grenzen aufgezeigt. Zum einen greifen immer mehr Mitarbeiter von außerhalb des eigentlichen Unternehmensumfelds auf das Netzwerk zu; zugleich nutzen sie mehr SaaS-Apps als je zuvor (durchschnittlich 8 pro Tag), auf mehr Geräten, in mehr Netzwerken und mit unterschiedlichen Arten des Datenverkehrs.

Betreiben Sie Netzwerkgymnastik?
Das Leiten jeder einzelnen Verbindung durch ein zentrales Rechenzentrum führt zu einem Phänomen, das Gartner „Netzwerkgymnastik“ nennt. Eine derartige Vorgehensweise macht kaum noch Sinn, da nur noch sehr wenige der von den Nutzern benötigten Ressourcen sich im eigentlichen Rechenzentrum des Unternehmens befinden. Darüber hinaus führt dieses Modell zu Latenzzeiten und erschwert einen sicheren Direktzugriff.

Der Weg zu SASE
Zur Umsetzung eines SASE-Modells muss jede Netzwerk- und Sicherheitslösung, die zuvor isoliert im Rechenzentrum untergebracht war, den mobilen Arbeitskräften (am Edge) als Service bereitgestellt werden. Auf diese Weise werden Engpässe vermieden, die entstehen, wenn der gesamte Datenverkehr durch einen zentralen Hub geleitet wird.
In der Praxis bedeutet SASE die Bereitstellung einer identitätsbasierten Netzwerksicherheit als Cloud-Service. SASE-Lösungen dienen somit als Bindeglied zwischen agilen Nutzern und Unternehmensressourcen. Auf dynamische Weise bieten sie einen latenzoptimierten, sicheren und direkten identitätsbasierten Netzwerkzugang.

Die SASE-Lösungen von NetMotion
SASE umfasst eine Reihe unterschiedlicher Technologien und Lösungen, die von SD-WANs bis zu VPNs reichen. Die Plattform von NetMotion überzeugt mit der effektiven Bereitstellung aller Funktionen und Lösungen, die Gartner als die „Kernkomponenten“ von SASE bezeichnet.



The NetMotion platform gathers real-time data about the experience of workers to increase productivity, improve employee morale, and reduce IT helpdesk tickets.
NetMotion is the only VPN available that has been designed specifically with mobile workers in mind, providing seamless remote access.
NetMotion’s WAN-optimation solutions enable the efficient routing of traffic with sophisticated optimization techniques and a highly customizable policy engine.
NetMotion’s Firewall-as-a-Service (FWaaS) solutions replicate the functionality and benefits of a legacy firewall, and are delivered to your organization as a cloud service.
NetMotion’s SD-WAN-like solutions enable the efficient routing of traffic with sophisticated optimization techniques and a highly customizable policy engine.
SASE
SASE
NetMotion’s CASB solutions that provide visibility, security, threat intelligence and compliance – while preparing your organization for distributed working.
NetMotion’s secure, cloud-first platform is designed from the ground up for the new modern edge, including 5G and remote connectivity.
NetMotion’s secure web gateway operates at the edge, providing IT teams with a SASE compliant, on-device engine that acts as a visibility agent and an intelligent gateway.
SASE
NetMotion is the only platform that provides Zero-trust network access (ZTNA) solutions alongside a VPN, offering organizations a mixture of on-prem and cloud applications.
SASE
SASE
SASE bezeichnet eine neue Technologie-Architektur, deren Kernkomponenten SD-WAN, SWG, CASB, ZTNA und FWaaS sind. Einem derartigen Sicherheitsmodell gelingt es, Malware und kritische Daten zu erkennen … und Sitzungen mit Blick auf Risiken und Vertrauensstufen dauerhaft zu überwachen.
Andrew Lerner, VP Analyst
Gartner
Zu den idealen Ergebnissen der Implementierung einer SASE-Architektur gehören:

Reduzierte Komplexität und Kosten

Leistungs- und Latenzoptimierung

Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Transparenz für Endanwender

Einfacheres IT-Management und geringerer Wartungsaufwand

Bessere Sicherheit

Garantierte Zero-Trust-Implementierung